Health2040: Aktionsplan für eine zukunftsfähige ambulante Grundversorgung in der Schweiz
Health2040 startete 2023 einen Ko-Kreationsprozess, welcher auf den Erkenntnissen von bestehenden Studien zu den Präferenzen der Bevölkerung beziehungsweise von Health Professionals bezüglich der Ausgestaltung der ambulanten Versorgung in der Zukunft aufbaut.
Über50 Personen aus dem Gesundheitswesen, dem Sozialbereich, und der Zivilgesellschaft waren am Ko-Kreationsprozess beteiligt und haben ihre Expertise und ihre Erfahrungen eingebracht. Entstanden ist ein Aktionsplan, welcher die Ergebnisse des Ko-Kreationsprozesses zusammenfasst und das gemeinsam entwickelte «Gesundheitsnetz für alle -pour tous – per tutti» als Vision einer zukunftsfähigen Versorgung vorstellt.
Der Ko-Kreationsprozess umfasste zwei partizipative Workshops: Im ersten Workshop erstellten die Teilnehmenden für fünf typische Patientenprofile, die gemeinsam mit Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen definiert worden sind, zukunftsfähige Modelle der ambulanten Grundversorgung. Die Ergebnisse wurden im Versorgungsmodell «Gesundheitsnetz für alle – pour tous – per tutti» als Vision für das Jahr 2040 synthetisiert. Im zweiten Workshop diskutierten die Teilnehmenden notwendige Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Modells und formulierten Massnahmen für ihre jeweilige Stakeholdergruppe, um die Umsetzung voranzutreiben. Im dritten Workshop wurde der Aktionsplan von den Teilnehmenden verabschiedet.
Gesundheitsnetz für alle: “Gesundheitsnetz für alle – pour tous – per tutti”
Im Zentrum des Aktionsplans steht das ko-kreierte Versorgungsmodell «Gesundheitsnetz für alle – pour tous – per tutti». Es handelt sich um ein inklusives, patientenzentriertes Versorgungsnetzwerk, welches das Gesundheitssystem sowie das Sozial- und Gemeinwesen und die Zivilgesellschaft vereint. Das «Gesundheitsnetz für alle – pour tous – per tutti» ist an lokale und regionale Bedürfnisse angepasst, wird digital unterstützt und verfolgt das Ziel, alle Bevölkerungsgruppen zu erreichen.
Die Mitglieder des Netzwerks arbeiten auf Augenhöhe zusammen, beziehen Patienten/-innen aktiv in gemeinsame Entscheidungsprozesse ein und stärken deren Gesundheitskompetenz. Sie bieten umfassende Behandlungen und Unterstützungsangebote mit einem Fokus auf Gesundheitsförderung und Prävention.
Der Aktionsplan
Der gemeinsam verabschiedete Aktionsplan identifiziert drei prioritäre Handlungsfelder, um das «Gesundheitsnetz für alle – pour tous – per tutti» bis 2040 zu realisieren.
Netzversorgung: Das Gesundheitsnetz beruht auf einer engen Zusammenarbeit einer Vielzahl von Leistungserbringenden aus dem gesundheitlichen, sozialen und zivilgesellschaftlichen Bereich und fördert eine flexible, personenzentrierte Versorgung.
Koordination und Navigation: Eine effektive Koordination stellt sicher, dass alle Dienstleistungen im Gesundheitsnetz aufeinander abgestimmt sind und Patienten/-innen gezielt durch das System begleitet werden. Eine gemeinsame Datenplattform unterstützt eine effiziente Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung.
Niederschwelliger und flexibler Zugang: Ein niederschwelliger und flexibler Zugang zum System garantiert, dass das Gesundheitsnetzwerk für alle zugänglich ist. Eine mehrsprachige App und lokal verankerte Begegnungsorte bieten den Menschen niederschwellige und persönliche Unterstützung in ihrem Lebensumfeld.
Eine detaillierte Beschreibung des Aktionsplans und des Modells finden Sie im Bericht:
Andreas Balthasar (Senior Projektleiter) , Sarah Mantwill (Junior Projektleiterin), Manuela Oetterli (Koordinatorin), Anna Romanova (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Patricia Käppeli (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Natalie Messerli (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)