Die Masterarbeit untersucht die zukünftige Grundversorgung in der ländlichen Region von Adelboden, eine Gemeinde und zugleich ein touristisch attraktives Reiseziel im Kanton Bern. Aufgrund der alternden Bevölkerung steht die Gemeinde vor der Herausforderung, einer veränderten und steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen gerecht zu werden. Gleichzeitig wird es zunehmend schwieriger, neues Gesundheitspersonal zu rekrutieren. Da Adelboden zudem ein stark frequentiertes Touristenziel ist, unterliegt die potenzielle Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen deutlichen saisonalen Schwankungen, was die Organisation der Gesundheitsversorgung zusätzlich erschwert.
Die Masterarbeit hat zum Ziel, die Präferenzen der lokalen Bevölkerung der ländlichen Gemeinde Adelboden zur zukünftigen hausärztlichen Versorgung zu untersuchen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf möglichen Unterschieden in den Präferenzen zwischen chronisch und nicht chronisch erkrankten Personen. Zu diesem Zweck wird in der Gemeinde eine breit angelegte Online-Umfrage durchgeführt, um die Sichtweisen und Präferenzen der lokalen Bevölkerung zu erfassen. Ergänzend dazu werden semistrukturierte Interviews mit lokalen Akteuren geführt, um die Perspektive zentraler Personen aus dem Gesundheits- und Politikbereich einzubeziehen und eine ganzheitliche Betrachtung zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Arbeit werden der Gemeinde zur Verfügung gestellt, um neue Erkenntnisse für die lokale Gesundheitsversorgung zu liefern.
Weitere Informationen zur Masterarbeit und zu lokalen Partnern finden sich im Artikel der Lokalzeitung Frutigländer.
Autoren
Joana Tanner (Masterstudentin/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin); Cornel Kaufmann (Kanton Luzern); Zora Föhn (Wissenschaftliche Mitarbeiterin); Andreas Balthasar (Senior Projektleiter)
Institutionen
Universität Luzern; Interface