Dieses Forschungsprojekt befasst sich eingehend mit den Präferenzen der Schweizer Bevölkerung zur zukünftigen Grundversorgung. Zur Erhebung dieser Präferenzen wurde im Herbst 2020 eine webbasierte Umfrage mit einem Discrete-Choice-Experiment (n = 5'350) anhand einer repräsentativen Stichprobe der erwachsenen Schweizer Bevölkerung durchgeführt. Basierend auf diesen Daten können zentrale Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie die Grundversorgung in Zukunft aussehen könnte und sollte. Ein besonderer Fokus liegt auf Unterschieden in den Präferenzen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, wie Personenn mit chronischen Erkrankungen und solchen unterschiedlichen Alters, mit verschiedenen Niveaus der Gesundheitskompetenz sowie aus verschiedenen Landesteilen. Ein weiterer Schwerpunkt der Analyse betrifft die Präferenzen der Bevölkerung hinsichtlich der Umverteilung von Gesundheitskosten.
Das Teilprojekt wird durch zwei Masterarbeiten ergänzt, die sich mit der Rolle tragbarer Sensoren in der zukünftigen Grundversorgung sowie mit der Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen der Schweiz befassen.
Autoren
Cornel Kaufmann (Kanton Luzern); Zora Föhn (Wissenschaftliche Mitarbeiterin); Andreas Balthasar (Senior Projektleiter)
Institution:
Interface