Die Zukunft der ambulanten Grundversorgung in der Schweiz gestalten
Mission
Health2040 ist ein zukunftsorientiertes Forschungsprojekt, welches darauf abzielt, evidenzbasierte Grundlagen für eine zukunftsfähige ambulante Grundversorgung in der Schweiz zu schaffen.
Die ambulante Grundversorgung in der Schweiz steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter die demografische Alterung, der zunehmende Anteil von Menschen mit körperlichen, psychischen und sozialen Mehrfachbelastungen, der technologische Wandel, der Kostendruck und der Fachkräftemangel.
Health2040 als gemeinsames Projekt der Universität Luzern, Interface Politikstudien Forschung Beratung AG und des Swiss Learning Health Systems (SLHS) will deshalb die Transformation der ambulanten Versorgungsstrukturen voranbringen, und zwar aufbauend auf bestehenden Initiativen, wissenschaftlich fundiert und ko-kreativ mit den relevanten Stakeholdern.
Schlüsselprojekte
Health2040 umfasst mehrere Teilstudien:
Studie zu den Präferenzen der Bevölkerung: Untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Schweizer Bevölkerung zur zukünftigen ambulanten Grundversorgung.
Studie zu den Präferenzen der Health Professionals: Analysiert die Einstellungen und Präferenzen der Health Professionals n zur zukünftigen ambulanten Grundversorgung.
Studie zu Task Shifting: Untersucht die Umsetzung von Task Shifting in der ambulanten Grundversorgung mit dem Ziel, zu analysieren, wie spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten geteilt werden können, um die Leistungserbringung zu verbessern.
Innovative Angebot ambulanter Grundversorgung in der Schweiz – Bestandesaufnahme und Perspektive: Ein Evidence Brief, der bestehende innovative ambulante Versorgungsangebote in der Schweiz zusammenstellt und untersucht.
Gesundheitsnetz für alle: Eine ko-kreierte Vision und ein gemeinsam entwickelter Aktionsplan
Health2040 brachte im Jahr 2024 über 50 relevante Stakeholder aus dem Gesundheitswesen, dem Sozialbereich und der Zivilgesellschaft zusammen, um eine Vision für eine zukunftsfähige ambulante Grundversorgung in der Schweiz zu entwickeln.
Anhand eines ko-kreativen Ansatzes entwickelten die teilnehmenden Stakeholder gemeinsam:
das Versorgungsmodell «Gesundheitsnetz für alle -pour tous – per tutti» als Vision einer zukunftsfähigen Versorgung für die Schweizer Bevölkerung. Dieses soll Akteure des Gesundheitssystems wie auch des Sozial- und Gemeinwesens sowie der Zivilgesellschaft zusammenbringen, digitale Instrumente einbeziehen und den Zugang für verschiedene Bevölkerungsgruppen sicherstellen.
einen Aktionsplan, welcher das «Gesundheitsnetz für alle – pour tous – per tutti» vorstellt sowie Erfolgsfaktoren und Massnahmen zur Realisierung dieser Vision benennt und auf Praxisbeispiele verweist.